Wanderung zum geheimen Leben der Bäume

Flyer Waldführung Mai Juni 2022

Das Warten hat ein Ende, denn seit Mai 2022 biete ich regelmäßig Wanderungen zum geheimen Leben der Bäume in Limeshain an.

Hast du auch Lust mit mir gemeinsam die Geheimnisse unserer Wälder zu erkunden? Dann begleite mich doch auf einer meiner Waldführungen.

Read More

Moos für das Osternest

Beitragsbild Ostern

Ostern steht vor der Türe und viele gehen nun in den Wald um Moos für ihr Osternest zu sammeln.
Hast du auch schon ein Osternest gebaut oder es vor für die Ostertage?

In vielen Regionen ist es Tradition, ein Osternest zu basteln oder es zu verschenken und traditionell wird dies mit Moos gefüllt. So kann man die Schokoladeneier oder auch die bunten gekochten Eicher schön weich betten.

Read More

Das Geheimnis der Knospen

Beitragsbild Knospen

Wenn du gerade im Wald unterwegs bist, wirst du wahrscheinlich viele von ihnen entdecken können – die Knospen. Entdecke mit mir heute das Geheimnis der Knospen.

Noch sind die meisten Wälder dabei aus dem Winterschlaf zu erwachen. Vereinzelt schauen schon manche Kräuter und Pflanzen durch den laubbedeckten Waldboden. Von Blättern an den Bäumen ist noch keine Spur zu sehen – oder doch? So viel kann ich dir verraten, die Blätter sind schon längst da, aber sie verstecken sich noch.

Read More

Baumperlen

Beitragsbild Baumperle

Baumperlen – die Diamanten des Waldes

Vor ein paar Wochen bin ich durch einen Beitrag aufmerksam geworden auf Baumperlen.
Tamara, die Waldeule, fertigt aus Baumperlen wunderschöne einzigartige Schmuckstücke, mit Brandmalereien und Kristallen verziert.

Immer wieder las ich von „Baumperlen“ und wurde so neugierig, was das eigentlich ist.

Read More

Der Baum des Jahres 2022

Baum des Jahres 2022

Neues Jahr – neuer Baum des Jahres!

Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr, voller Glück, Gesundheit und wundervoller Momente in der Natur!

Jedes Jahr wird ein neuer Baum des Jahres gewählt – so auch für 2022. Wer ist es geworden und wer entscheidet darüber? All diese Infos habe ich in diesem Beitrag für euch zusammengetragen.

Der Baum des Jahres 2022 ist…

… die Rotbuche!

Buche grünes Laub
Rotbuche

Die Rotbuche oder auch Rot-Buche (lat. Fagus sylvatica) ist einer der bekanntesten und weit verbreitetesten Laubbäume in Deutschland und DER Waldbaum.

Jetzt werdet ihr euch sicherlich wundern, denn Bäume mit roten Blättern sieht man, außer im Herbst, sehr selten im Wald. Und vielleicht habt ihr auch gerade keine Vorstellung, wie so eine Rot-Buche aussieht.

Daher möchte ich euch zunächst über die Rot-Buche aufklären. Denn tatsächlich ist ihr Name sehr irreführend. Bei der Rot-Buche handelt es sich um die „klassiche“ Buche, die jeder von uns aus dem Wald kennt.

Die Rot-Buche ist nämlich nicht die Buche mit den dunkelroten Blättern, die man häufig in Parks oder auf Friedhöfen findet. Dieser Baum ist die sogenannte Blutbuche, eine Variante der Rot-Buche.

Die Rot-Buche ist die grünblättrige Buche in unseren Wäldern. Ihren Namen hat sie auf Grund ihres Holzes erhalten, welches eine leicht rötliche Färbung hat. Im Vergleich dazu hat die Hain- oder Weißbuche weiß-gelbes Holz.

Da in Mitteleuropa keine andere Buchenart heimisch ist, wird sie im sprachgebrauch meist einfach nur Buche genannt.

Steckbrief zur Buche

  • Alter ca.: bis zu 300 Jahren (Ausnahmen möglich)
  • Blätter: oval mit leicht gezähntem Rand
  • Blattfarbe: dunkelgrün
  • Früchte: Bucheckern
  • Rinde: meist glatt, erst ab ca. 200 Jahren können „Falten“ entstehen
  • Höhe: 30-45 m

Wer entscheidet , wer der Baum des Jahres wird?

Bei den Bäumen entscheidet die „Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres„-Stiftung, wer der Baum des Jahres wird. Die häufigsten Gremien sind Stiftungen, Verbände und Gesellschaften.

Weitere Jahreswesen 2022

Wenn ihr wissen wollt, welche weiteren Jahreswesen es in diesem Jahr gibt, dann schaut am besten auf die Seite des NaBu. Dort gibt es eine tolle Übersicht wer z.B. der Vogel des Jahres. Schmetterling des Jahres oder sogar die Libelle des Jahres ist.

Jahreswesen 2022 auf der Webseite des NaBu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/natur-des-jahres/2022.html

Wald verschenken

Banner Waldgeschenk

So kurz vor Weihnachten sind wir oft auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk für einen lieben Menschen. Niemand will Derjenige sein, der das 3. Paar Socken schenkt oder schon wieder ein Gutschein sein. Oft möchte man doch etwas Besonderes verschenken.

Ich habe da den ultimativen Geschenktipp für dich! Verschenk doch mal ein Stück Wald!

Ein Stück Wald verschenken

Du fragst dich nun sicherlich wie das gehen soll, vor allem wenn du selbst keinen Wald besitzt. Das ist ganz einfach, mit dem Buchenurwaldprojekt der Waldakademie aus Wershofen.

  • Wusstest du, das Deutschland eigentlich von Natur zu über 90% mit Wald bedeckt wäre?
  • Wusstest du, dass es heute in Deutschland keinen Urwald mehr gibt?
  • Buchenwälder im Alter von 180 Jahren (und das ist kein Alter für Bäume) machen gerade einmal 0,16% der Fläche Deutschlands aus

Was ist das Buchenurwaldprojekt?

Es ist ein wohltätiges Waldschutzprojekt in Deutschland, genauer gesagt in der Eifel in der Nähe des Nürburgrings. Du kannst dirt dort ein Stück Buchenwald kaufen bzw. pachten gegen eine einmalige Zahlung. Diese Pacht gilt dein Leben lang oder natürlich ein Leben lang für den Beschenkten.

Bereits ab einer Fläche vin einem Quadratmeter kann man ein Stückchen Wald kaufen. Mit dem Kauf schützt du dieses Stück Wald für die nächsten 50 Jahre. Das bedeutet, die von dir gekauften Quadratmeter werden in dieser Zeit in Ruhe gelassen. Der Wald wird sich selbst überlassen, es dürfen keine Bäume gefällt bzw. entnommen werden, auch dürfen keine schweren Geräte wie Harvester o.ä. in dieses Stück Wald.

Es ist somit ein unglaublich nachhaltiges Geschenk und du gibst dem Wald die Chance wieder ein wenig dem Urwald näher zu kommen!

Urkunde Buchenurwald
Unser Urkunde

Urkunde statt Gutschein

Da man ein Stück Wald so schlecht in Geschenkpapier einpacken kann, erhältst du von der Waldakademie eine Urkunde über deinen Kauf. Diese kann natürlich auch auf den Beschenkten ausgestellt werden.

Auf der Urkunde steht dann der Name, ein Bild der geschsützten Fläche, die Koordinaten sowie ein QR-Code und Link zur eigenen Webseite mit der gekauften Fläche.

Mein Freund und ich haben uns bereits ein Stück Buchenwald gesichert und diesen sogar in unserem Herbsturlaub besucht. Mehr dazu erfährst du bald hier.

Wie kannst du den Wald nun verschenken?

Gehe dazu auf die Webseite der Waldakadmie: https://www.wohllebens-waldakademie.de/urwaldprojekt

Dort findest du noch einmal alle Details zu diesem Projekt und wie das Ganze abläuft. Über den Button „Jetzt Wald schützen“ kannst du dann die Anzahl an Quadratmetern auswählen die du verschenken möchtest und alles Weitere angeben.

Ich wünsche dir viel Freude beim Verschenken von Wald und bin gespannt, welche erstaunten Gesichter dich bei diesem besonderen Geschenk anschauen werden!

Adventskalender mit Sinn

NAturschutz Adventskalender

Gibt es so etwas wie einen Adventskalender mit Sinn? Also einem anderen Sinn außer die Tage bis Weihnachten zu zählen und die Wartezeit zu „versüßen“?

Diese Frage habe ich mir die letzten Wochen gestellt und ich kann für mich sagen ja, denn ich bin fündig geworden.
Gefunden habe ich einen Adventskalender, mit dem ich 24 Tage lang jeden Tag ein tolles Projekt unterstütze. Ein Projekt für unsere Umwelt und Natur.

Warum ich das so toll finde? Weil ich sonst oft Adventskalender hatte, der 24 Dinge enthält die man essen „muss“ oder eigentlich gar nicht braucht oder einem größtenteils gar nicht gefallen oder schmecken.

Ins Leben gerufen hat diesen Kalender die Stiftung Wilderness International in Zusammenarbeit mit Wohllebens Waldakademie, Mission Erde e.V. und vielen weiteren Naturschutz-Organisationen.

Was steckt hinter den 24 Türchen?

Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein konkretes Naturschutz-Projekt, das durch die Spenden für den Kalender ermöglicht wird.

Details zum Adventskalender

Den Adventskalender kannst du hier bestellen: https://www.wilderness-international.org/naturschutz-adventskalender/
Dort findest du auch noch einmal alle Details.

  • Kosten: 24 Euro in Form einer Spende
  • Größe: DIN A3
  • Jedes Projekt erhält je 0,80 € Deiner Spende, 0,20 € pro Türchen decken Produktionskosten und -aufwand.
  • Der Kalender ist CO2-neutral auf Recycling-Umweltpapier mit „der blaue Engel“-Siegel gedruckt.
  • Du erhältst sogar eine Spendenquittung und kannst den Adventskalender somit bei deiner Steuererklärung mit angeben.
  • Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein QR-Code der dich zum entsprechenden Naturschutz-Projekt führt

Also, worauf wartest Du noch?
Ich bin schon ganz gespannt, welche Projekte ich unterstützen darf!

In diesem sinne eine zauberhafte Adventszeit und bis bald im Wald!

Quellen: Fotos und Video von Wilderness International; Werbung unbezahlt, dafür aus Überzeugung

Wald-Konfetti

Beitragsbild Waldkonfetti
Konfetti am Waldboden

Die letzten Tage, als ich durch den Wald spazieren gegangen bin, ist mir lauter Konfetti am Waldboden aufgefallen. Beim ersten Mal habe ich mir nichts dabei gedacht, doch dann habe ich es an unterschiedlichen Stellen immer wieder entdeckt. Ich wurde stutzig und neugierig.

Kleine gelbe runde Punkte, überall am Boden zwischen dem Herbstlaub. Sie erinnern ein wenig an Bienenwachspastillen oder gelbe Linsen.

Feiert der Wald Karneval? Nun ja, bis zum 11.11. ist noch ein wenig Zeit.
Sind das Samen? Und wenn ja, von welcher Pflanze?

Ist dir das vielleicht auch schon aufgefallen?

Das alles hat mich sehr neugierig gemacht und so habe ich mich ein wenig genauer umgeschaut um dem mysteriösen Wald-Konfetti auf den Grund zu gehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese nur unter oder rund um Laubbäume zu finden sind und meistens waren es größtenteils Eichenblätter die am Boden lagen.

Und dann habe ich eine Entdeckung gemacht, die mich gleich einen großen Schritt weiter gebracht hat. Nämlich ein abgebrochener Ast der Eiche mit Blättern, die voll waren mit diesen gelben Punkten.

Eichenblatt mit Konfetti.
Gallen der Eichengallwespe

Was ist nun dieses Wald-Konfetti?

Bei dem Konfetti handelt es sich um Linsengallen oder auch nur Gallen genannt. Das sind die Schlafkammern von Larven der Eichenlinsengallwespe. Die Larven entwickeln sich dort, bis sie bereit sind zu schlüpfen.

Die Galle selbst ist eine Art Wunderschluss des Eichenblattes.

Die Eichenlinsengallwespe

Eichenlinsengallwespe – ein ganz schön langes Wort und ich hatte bis dato noch nie von dieser Wespe gehört. Du sicherlich auch nicht, oder?

Es ist keine Art von Wespe die wir alle von der Kaffeetafel im Sommer kennen, wenn wir gemütlich mit der Familie oder Freunden essen wollen. Die Gallwespen sind so klein und uneinscheinbar, dass sie uns Menschen meist nicht auffallen. Sie sind meist vollständig schwarz und erinnern auf den ersten Blick mehr an Fliegen als an die bekannten schwarz-gelb gestreiften Artgenossen.

Ich möchte nun aber gar nicht so ins Detail gehen bei der Wespe selbst, denn das Spannendste sind für mich die kleinen Linsen.

Wie kommt die Galle an das Eichenblatt?

Die weiblichen Eichenlinsengallwespen legen ihre Eier an der Blattunterseite ab. Dabei verletzen die Wespen mit ihrem Legestachel das Blatt und dieses reagiert darauf. Es ist ähnlich wie bei uns Menschen, haben wir eine Verletzung versucht unser Körper die Wunde zu schließen. So ähnlich ist es auch bei den Eichenblättern. Sie bilden eine Art Wundverschluss – die Gallen – und schließen damit die kleinen Eier der Gallwespe ein. Diese sind dadurch gut geschützt und können nun zu Larven heranwachsen.

Wenn die Larven im Oktober soweit sind, dass sie schlüpfen können, fallen die Linsen zu Boden. Manchmal auch gemeinsam mit dem Herbstlaub. Dort nehmen Sie dann die Feuchtigkeit des Bodens und Laubs auf und schwellen an.

Winterruhe im Boden

Ist die Galle angeschwollen genug von der Feuchtigkeit, frisst sich die kleine Larve durch sie hindurch und verpuppt sich im Boden.

Die Larvenpuppen bleiben nun den ganzen Winter und das Frühjahr über im Boden. Erst im Sommer, so ab Juli, schlüpfen die fertigen Wespen und verlassen das Erdreich. Ihr Lebenszyklus beginnt nun.

Schaden Eichengallwespen den Bäumen?

Diese Frage stelle sich viele, denn die Menge an Gallen an den Eichenblättern ist teilweise groß. Auch wenn die Wespe bei ihrer Eiablage die Blätter verletzt und diese mit der Gallenbildung reagieren, ist es kein Grund zur Sorge. Es schadet den Eichen nicht und man brauch gegen den vermeintlichen Befall nichts zu unternehmen.

Quellen:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenwissen/16753.html (09.11.2021)
Fotos: die Waldhüterin

Der Garten im Herbst

Die vorletzte Jahreszeit, der Herbst, ist in vollem Gange und hält Einzug in den Gärten und Wäldern.

Für mich ist es die schönste Jahreszeit, denn ich liebe es, wenn die Natur noch einmal alles aus sich raus holt und viele Pflanzen in wundervoll bunten Farben erstrahlen. Besonders im Wald kommt dies zum Vorschein, mit dem bunten Herbstlaub. Habt ihr es auch immer geliebt, und tut es vielleicht noch, durch Herbstlaub zu spazieren und es mit den Füßen richtig anzuheben, bis es dieses tolle raschelnde Geräusch gibt?

Read More

Prüfungsvorbereitungen zum Herbst-Wald

Prüfungsvorbereitung Herbst-Wald

Prüfungsvorbereitungen zum Herbst-Wald

Meinen freien Nachmittag widme ich heute dem Wald, den Bäumen und vor allem dem Thema Herbst.
Ich bereits mich auf meine Prüfung vor, deren Bestandteil eine Waldführung ist. Natürlich darf beim Lernen herbstliche Tischdeko nicht fehlen. In meinem Fall sind es besonders die Kastanien, an denen ich so schlecht vorbei gehen kann wenn ich welche unterwegs finde.

Der Herbst ist meine liebste Jahreszeit! Um so mehr freue ich mich, dass ich meine Prüfung genau zu dieser Jahreszeit absolvieren darf!

Nächste Woche ist es bereits so weit, es geht wieder in die Eifel zu Wohllebens Waldakademie. Es warten zwei spannende Tage auf mich, diesmal mit meiner Prüfung. Ich bin schon sehr gespannt, wie es wird! Und die restliche Zeit heißt es wieder, Waldwissen erfahren und erleben, gemeinsam mit den anderen „Azubis“.

Meine Prüf-Partnerin und ich haben uns bewusst für diesen Termin entschieden, denn wir beide lieben den Herbst. Besonders die Farben des bunten Laubes haben es uns angetan. Was wir uns überlegt haben für die Prüfung? Das bleibt noch unser Geheimnis, denn wir wollen die anderen ja überraschen. Es sei nur so viel gesagt, es geht um Toilettenpapier und Baumhoroskope.

Ihr dürft gerne die Daumen drücken nächste Woche!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner